Schwamm

Schwamm

* * *

Schwamm [ʃvam], der; -[e]s, Schwämme ['ʃvɛmə]:
1. niederes Tier mit sehr einfachem Aufbau, das in zahlreichen Arten besonders im Meer lebt, auf dem Grund festsitzt, oft große Kolonien bildet und dessen Körper Hohlräume umschließt, in die durch viele Poren die Nahrung einströmt:
nach Schwämmen tauchen.
2. weicher, elastischer Gegenstand von großer Saugfähigkeit, der besonders zum Waschen und Reinigen verwendet wird:
ein feuchter, nasser, trockener Schwamm; den Schwamm ausdrücken, ausspülen; er hat die Tafel mit einem Schwamm abgewischt.
Zus.: Badeschwamm, Gummischwamm.

* * *

schwạmmschwimmen

* * *

schwạmm :

* * *

Schwamm,
 
1) allgemein: aus dem feinfaserigen Skelett von Schwämmen oder aus einem künstlich hergestellten porigen Material (z. B. Schaumgummi) bestehender weicher, elastischer Gegenstand, der v. a. zum Reinigen verwendet wird.
 
 2) Bautechnik: Sammelbezeichnung für Holz zerstörenden Befall verbauten Holzes in Gebäuden durch verschiedene Pilze, z. B. den Hausschwamm, den Kellerschwamm und den Porenhausschwamm.
 
 3) Metallkunde: grobkörniges, poröses Endprodukt bei der Metallgewinnung durch Schmelzflusselektrolyse, wird durch Pressen und Sintern oder durch Schmelzen und Gießen weiterverarbeitet.
 

* * *

Schwạmm, der; -[e]s, Schwämme [mhd., ahd. swamm, swamp, eigtl. = Schwammiges, Poröses]: 1. in zahlreichen Arten bes. im Meer lebendes, auf dem Grund festsitzendes, oft große Kolonien bildendes niederes Tier von sehr einfachem Aufbau, dessen Körper Hohlräume umschließt, in die durch viele Poren die Nahrung einströmt: nach Schwämmen tauchen. 2. aus dem feinfaserigen Skelett eines bestimmten Schwammes (1) od. aus einem künstlich hergestellten porigen Material bestehender, weicher, elastischer Gegenstand von großer Saugfähigkeit, der bes. zum Waschen u. Reinigen verwendet wird: ein feuchter, nasser, trockener S.; die Torfpolster saugen sich voll wie Schwämme (Simmel, Stoff 57); den S. ausdrücken, anfeuchten, ausspülen; etw. mit einem S. abwischen, reinigen, anfeuchten; sich mit einem S. waschen; *S. drüber! (ugs.; die Sache soll vergessen sein; reden wir nicht mehr darüber): Manchmal hab' ich zwar 'ne Mordswut auf Sie gehabt ... Aber S. drüber! Im Grunde können Sie mir ja Leid tun (Ziegler, Kein Recht 216); sich mit dem S. frisieren/kämmen können (ugs. scherzh.; eine Glatze haben). 3. (südd., österr.) Pilz (1): essbare, giftige Schwämme; Schwämme sammeln, putzen, essen. 4. <Pl. selten> Hausschwamm; Kellerschwamm: im Haus ist, sitzt der S.; das Haus hat den S., ist vom S. befallen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwamm — drüber!: Nichts mehr davon! Es sei vergeben und vergessen, eigentlich: die mit Kreide auf dem schwarzen Brett angeschriebene Zechschuld sei ausgelöscht. Der Malerdichter Karl Stauffer Bern bezeichnete den Ausruf im Mai 1883 als »neueste Berliner… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schwamm — ist: ein Tier aus dem Stamm der Schwämme (Porifera) ein Hygieneartikel aus dem Skelett der Schwämme oder künstlich hergestellt, siehe Badeschwamm ein Reinigungsgerät in Haushalt und Küche, siehe Topfschwamm alternative Bezeichnung für Pilze, vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwamm — Schwamm, 1) s. Schwämme; 2) so v.w. Seeschwamm; 3) Flußschwamm, s. Spongilla fluviatilis; 4) (Wasch , Badschwamm, s. Badeschwamm; 5) Gebrannter S., s. Gebrannter Schwamm; 6) Präparirier S., s. Agaricus chirurgorum praeparatus u. Lerchenschwamm;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwamm — Sm std. (8. Jh.), mhd. swam, ahd. swam(p), swamme, mndd. swam(p) Nicht etymologisierbar. Vgl. gt. swamm, anord. sopper, svo̧ppr (Auslaut untypisch) Ball , ae. swamm. Lautlich genau ließe sich vergleichen gr. somphós schwammig, locker ; doch ist… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schwamm — Schwamm: Die germ. Wörter mhd., ahd. swamm, swamp, aengl. swamm, schwed. svamp bezeichnen ursprünglich den Pilz, seit alters aber auch den Meerschwamm (so schon got. swamms), der den Germanen erst durch die Mittelmeervölker bekannt wurde.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schwamm [1] — Schwamm, häufig soviel wie Pilz (Fliegenschwamm etc.); im Bauwesen soviel wie Hausschwamm; auch soviel wie Feuerschwamm, Zunderschwamm, s. Polyporus. Vgl. auch Schwämme …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwamm [2] — Schwamm (Schwammgewächs), soviel wie Blutschwamm; auch Gliedschwamm, s. Gelenkentzündung 3) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwamm — Schwamm, im Sinne von Hausschwamm, s. Holzkonservierung, Bd. 5, S. 118; vgl. a. Badeschwamm, Bd. 1, S. 451 …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schwamm — (Fungus), in der Heilkunde ältere Bezeichnung für Krebs (s. auch Gliedschwamm); in der Botanik der fleischige Fruchtkörper der Pilze; schlechthin der Hausschwamm (s.d.) und der Feuer oder Wundschwamm (s. Polyporus); in der Zoologie, s …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schwamm — ↑Spongia …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schwamm — 1. Ein Schwamm saugt sich selber voll, aber wenn er geben soll, muss man ihn drücken. Dän.: Svampen trækker villig til sig, men giver nødigt fra sig. (Prov. dan., 536.) 2. Ein Schwamm trinkt nicht länger, bis er voll ist. 3. Einen Schwamm kann… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”